Globaler Klimawandel - Unsere Schuld oder natürlicher Lauf?
Moderatoren: Funnybone, Picco, king-pat
- Cali
- MIA Team Member
- Beiträge: 8823
- Registriert: 10 Dez 2002, 17:58
- Spielt gerade: Cardgame against humanity
- Lieblingsspiel: PSO Dreamcast
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Globaler Klimawandel - Unsere Schuld oder natürlicher Lauf?
Derzeit wird ja täglich über den globalen Klimawandel berichtet.
Es wird ein Eisberg gezeigt, der leicht schmilzt während in der Nähe zwanzig stehen, die wachsen (über die aber niemand berichtet).
Der Klimawandel wird plötzlich zur Katastrophe schlechthin gemacht und der Kampf dagegen zur obersten Bürgerpflicht.
Das Thema war doch schon seit mind. 20 Jahren bekannt und geläufig, populär wurde es aber erst, seit die Medien es zum globalen Ereignis stilisiert haben.
Umweltkatastrophen haben nicht wirklich zugenommen, wohl aber die Berichterstattung darüber.
Es gibt Gegenden, die sich in letzter Zeit erwärmt haben und solche, die konstant geblieben sind wie auch solche, die kühler geworden sind.
Die Klimazonen verschieben sich langsam, aber stetig, aber das war schon eh und je der Fall.
Zu wieviel Prozent beeinflussen wir also selbst aktiv diese Veränderung?
Wir möchten, dass "Entwicklungsländer" und junge, wachsenden Volkswirtschaften wie China auf die günstigen Energiequellen verzichten, die wir seit Jahren nutzen, um die Umwelt zu schonen?
Nach dem Motto: Ich fliege weiterhin rum und zahle freiwillig meinen CO2 Ablass, aber in Indien sollen sie keine Billigautos fahren, sondern die neueste Dieseltechnik mit Rußpartikelfilter und dazu Solarkocher..
In Indien und China bspw. sind jetzt erstmal die simplen und umweltschädlicheren, dafür sehr günstigen Techniken gefragt.
Seien es Autos mit schlechter Energieeffizienz oder billige Kraftwerke.
Nun habe ich gehört, dass unser Fleischkonsum und die Massentierhaltung mehr CO2 ausstoßen, als wir Menschen selbst.
Kühe beispw. Furzen im Minutentakt ihre Gase in die Atmosphäre.
Ein Vulkanausbruch (von denen es wesentlich mehr in regelmäßigen Abständen gibt, als die Medien berichten) stößt mehr CO2 aus als wir alle zusammen usw.
Ist das Thema "Globaler Klimawandel verhindern" also ein wirkliches Muss und macht es Sinn oder nur eine Kooperation von Staat und Medien,
um uns in den Angstzustand zu versetzen, in dem jede Gesellschaft am Besten funktioniert, da zuviel eigenes Denken und Anarchie unterbunden wird (Stichwort "Klein halten").
Der Klimawandel findet statt, die Frage ist nur, können wir es wirklich beeinflussen oder aufhalten? Im Moment stimmt ja der Wetterbericht ein paar Tage im Voraus nicht sondern ist lediglich eine Prognose, eine Schätzung, eine Vermutung. Also wie können dann einige Wissenschaftler steif und fest darauf beharren, dass das Klima in 100 Jahren genau so und so ist?
Die Wissenschaftler sind ja zudem extrem gespalten.
Aber die Medien bieten nur den Verfechtern des menschl. beeinflussten Klimawandel eine Bühne.
Im Moment bin ich hin- und her gerissen und sehr skeptisch und vertraue vor allem nicht mehr auf die Medien wie TV und Tagesnachrichten als Quelle sondern eher auf Fachberichte und wissenschaftliche Publikationen (die nicht angenehm zu lesen sind)
und spare brav Energie (weil es auch Geld spart).
Es wird ein Eisberg gezeigt, der leicht schmilzt während in der Nähe zwanzig stehen, die wachsen (über die aber niemand berichtet).
Der Klimawandel wird plötzlich zur Katastrophe schlechthin gemacht und der Kampf dagegen zur obersten Bürgerpflicht.
Das Thema war doch schon seit mind. 20 Jahren bekannt und geläufig, populär wurde es aber erst, seit die Medien es zum globalen Ereignis stilisiert haben.
Umweltkatastrophen haben nicht wirklich zugenommen, wohl aber die Berichterstattung darüber.
Es gibt Gegenden, die sich in letzter Zeit erwärmt haben und solche, die konstant geblieben sind wie auch solche, die kühler geworden sind.
Die Klimazonen verschieben sich langsam, aber stetig, aber das war schon eh und je der Fall.
Zu wieviel Prozent beeinflussen wir also selbst aktiv diese Veränderung?
Wir möchten, dass "Entwicklungsländer" und junge, wachsenden Volkswirtschaften wie China auf die günstigen Energiequellen verzichten, die wir seit Jahren nutzen, um die Umwelt zu schonen?
Nach dem Motto: Ich fliege weiterhin rum und zahle freiwillig meinen CO2 Ablass, aber in Indien sollen sie keine Billigautos fahren, sondern die neueste Dieseltechnik mit Rußpartikelfilter und dazu Solarkocher..
In Indien und China bspw. sind jetzt erstmal die simplen und umweltschädlicheren, dafür sehr günstigen Techniken gefragt.
Seien es Autos mit schlechter Energieeffizienz oder billige Kraftwerke.
Nun habe ich gehört, dass unser Fleischkonsum und die Massentierhaltung mehr CO2 ausstoßen, als wir Menschen selbst.
Kühe beispw. Furzen im Minutentakt ihre Gase in die Atmosphäre.
Ein Vulkanausbruch (von denen es wesentlich mehr in regelmäßigen Abständen gibt, als die Medien berichten) stößt mehr CO2 aus als wir alle zusammen usw.
Ist das Thema "Globaler Klimawandel verhindern" also ein wirkliches Muss und macht es Sinn oder nur eine Kooperation von Staat und Medien,
um uns in den Angstzustand zu versetzen, in dem jede Gesellschaft am Besten funktioniert, da zuviel eigenes Denken und Anarchie unterbunden wird (Stichwort "Klein halten").
Der Klimawandel findet statt, die Frage ist nur, können wir es wirklich beeinflussen oder aufhalten? Im Moment stimmt ja der Wetterbericht ein paar Tage im Voraus nicht sondern ist lediglich eine Prognose, eine Schätzung, eine Vermutung. Also wie können dann einige Wissenschaftler steif und fest darauf beharren, dass das Klima in 100 Jahren genau so und so ist?
Die Wissenschaftler sind ja zudem extrem gespalten.
Aber die Medien bieten nur den Verfechtern des menschl. beeinflussten Klimawandel eine Bühne.
Im Moment bin ich hin- und her gerissen und sehr skeptisch und vertraue vor allem nicht mehr auf die Medien wie TV und Tagesnachrichten als Quelle sondern eher auf Fachberichte und wissenschaftliche Publikationen (die nicht angenehm zu lesen sind)
und spare brav Energie (weil es auch Geld spart).
- Cali
- MIA Team Member
- Beiträge: 8823
- Registriert: 10 Dez 2002, 17:58
- Spielt gerade: Cardgame against humanity
- Lieblingsspiel: PSO Dreamcast
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
ich finde es halt mittlerweile extrem schwierig,
seriöse Quellen zu finden.
Meistens vertreten nur die "Rentner" unter den Wissenschaftlern Meinungen, die von der Medienmeinung abweichen.
Wieso?
Weil sie senil geworden sind oder Aufmerksamkeit wollen
oder weil sie nicht mehr abhängig sind von Forschungsaufträgen und Forschungsgeldern und mehr Erfahrung und Wissen haben und nicht mehr an Ruhm und Aufmerksamkeit sondern an der Wahrheit interessiert sind?
Es ist heute so, dass eine Studie, die von der Umweltstiftung XY in Auftrag gegeben (also bezahlt wird) auch das Ergebnis bringt, das Greenpeace erwartet (es ist also nichts weiter als eine Dienstleistung).
Sollte die Studie nicht das gewünschte Resultat "belegen",
dann wird sie im Giftschrank gut verschlossen und nie publiziert.
Beispielsweise gibt es keine Studie im Auftrag des Verbands deutscher Milchbauern, die belegt, dass der Konsum von Milch für Menschen ausserhalb des Säuglingsalter nicht empfehlenswert ist und Auslöser für zahlreiche Allergien und Erkrankungen des Darms sein kann.
Das wäre ja ein Eigentor und eher das Thema und Ergebnis einer Studie des Soja-Verbands
seriöse Quellen zu finden.
Meistens vertreten nur die "Rentner" unter den Wissenschaftlern Meinungen, die von der Medienmeinung abweichen.
Wieso?
Weil sie senil geworden sind oder Aufmerksamkeit wollen
oder weil sie nicht mehr abhängig sind von Forschungsaufträgen und Forschungsgeldern und mehr Erfahrung und Wissen haben und nicht mehr an Ruhm und Aufmerksamkeit sondern an der Wahrheit interessiert sind?
Es ist heute so, dass eine Studie, die von der Umweltstiftung XY in Auftrag gegeben (also bezahlt wird) auch das Ergebnis bringt, das Greenpeace erwartet (es ist also nichts weiter als eine Dienstleistung).
Sollte die Studie nicht das gewünschte Resultat "belegen",
dann wird sie im Giftschrank gut verschlossen und nie publiziert.
Beispielsweise gibt es keine Studie im Auftrag des Verbands deutscher Milchbauern, die belegt, dass der Konsum von Milch für Menschen ausserhalb des Säuglingsalter nicht empfehlenswert ist und Auslöser für zahlreiche Allergien und Erkrankungen des Darms sein kann.
Das wäre ja ein Eigentor und eher das Thema und Ergebnis einer Studie des Soja-Verbands
- Asifish
- MIA Team Member
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05 Jan 2006, 18:44
- Lieblingsspiel: Monkey Island
- Wohnort: siehe Funnybone (nähe Dortmund)
- Kontaktdaten:
Ich hab mal gelesen, dass die Komplette Menschheit für 5% an der Gesammtmasse an CO2 verantwortlich ist..
20% Stammen zum bsp. von den Fürzen von Kühen xD
und nochmal 20% von Termiten und co.
Also ich denk nicht, dass man dass unbedingt aufhalten kann.
Ist halt nen normaler Zyklus der sich wiederholt. Eiszeiten gabs ja auch schon nen paar mal..Und es gibt Beweise dafür, dass der Golfstrom schon mal abgebrochen ist.
Aber ich bin trozdem 100% für den Umweltschutz, einmal aus dem Grund den Cali schon erwähnt hat, Geld sparen.
Und es kann mir keiner erzählen, dass der Regenwald oder die Russische Taiga auch ohne den Mensch umgefallen/abgestorben wären, ganz zu schweigen von den ausgestorbenen Tierarten..
Ich find's also ganz gut, dass die Umwelt durch die Presse und co. mal nen bischen Aufmerksammkeit kriegt. Dass man die CO2 Produktion stoppen kann wag ich zu bezweifeln, aber solange die Leute schön alle Greenpeace spenden und die das Geld dann sinnvoll anlegen hab ich da überhaupt kein Problem mit ^^
20% Stammen zum bsp. von den Fürzen von Kühen xD
und nochmal 20% von Termiten und co.
Also ich denk nicht, dass man dass unbedingt aufhalten kann.
Ist halt nen normaler Zyklus der sich wiederholt. Eiszeiten gabs ja auch schon nen paar mal..Und es gibt Beweise dafür, dass der Golfstrom schon mal abgebrochen ist.
Aber ich bin trozdem 100% für den Umweltschutz, einmal aus dem Grund den Cali schon erwähnt hat, Geld sparen.
Und es kann mir keiner erzählen, dass der Regenwald oder die Russische Taiga auch ohne den Mensch umgefallen/abgestorben wären, ganz zu schweigen von den ausgestorbenen Tierarten..
Ich find's also ganz gut, dass die Umwelt durch die Presse und co. mal nen bischen Aufmerksammkeit kriegt. Dass man die CO2 Produktion stoppen kann wag ich zu bezweifeln, aber solange die Leute schön alle Greenpeace spenden und die das Geld dann sinnvoll anlegen hab ich da überhaupt kein Problem mit ^^
Notpron Level Minus 21 !! =)
- Cali
- MIA Team Member
- Beiträge: 8823
- Registriert: 10 Dez 2002, 17:58
- Spielt gerade: Cardgame against humanity
- Lieblingsspiel: PSO Dreamcast
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ich denke die großen Namen im Umweltschutz wie Greenpeace oder WWF gehören bereits zum Establishment und sind nicht wirklich nützlich sondern Geldgräber.
Ich wollte auch in keinster Weise den Umweltschutz madig machen
sondern mal auf die Instrumentalisierung des Weltklimawandels (Unwort 2007 Kandidat für mich) hinweisen
und die zusätzl. Kosten, die dadurch verursacht werden und uns belasten.
Wer z.B. wie ich ein relativ umweltfreundl. Auto fährt aber dafür jede Strecke mit dem Auto zurücklegt, ist noch immer das größere Ökoferkel im Vergleich zu einem Corvette Fahrer, der nur ab und zu damit fährt und viele Strecken mit dem Fahrrad oder Bahn zurücklegt.
Ich wollte auch in keinster Weise den Umweltschutz madig machen
sondern mal auf die Instrumentalisierung des Weltklimawandels (Unwort 2007 Kandidat für mich) hinweisen
und die zusätzl. Kosten, die dadurch verursacht werden und uns belasten.
Wer z.B. wie ich ein relativ umweltfreundl. Auto fährt aber dafür jede Strecke mit dem Auto zurücklegt, ist noch immer das größere Ökoferkel im Vergleich zu einem Corvette Fahrer, der nur ab und zu damit fährt und viele Strecken mit dem Fahrrad oder Bahn zurücklegt.
- DragonSlayer
- MIA Team Member
- Beiträge: 4241
- Registriert: 23 Feb 2003, 12:24
- Spielt gerade: Life
- Lieblingsspiel: Final Fantasy XI
- Wohnort: In der Nähe von Stuttgart
- Cali
- MIA Team Member
- Beiträge: 8823
- Registriert: 10 Dez 2002, 17:58
- Spielt gerade: Cardgame against humanity
- Lieblingsspiel: PSO Dreamcast
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Der Sommer war in meiner Erinnerung wirklich mit der schlechteste überhaupt 
Dafür war der Winter in meiner Erinnerung der mildeste
Ich würde mich echt über eine ausgewogenere Berichterstattung der seriösen Medien freuen (Privatsender sind von vornherein disqualifiziert),
dann würden auch meine GEZ Gebühren nicht mehr so weh tun

Dafür war der Winter in meiner Erinnerung der mildeste

Ich würde mich echt über eine ausgewogenere Berichterstattung der seriösen Medien freuen (Privatsender sind von vornherein disqualifiziert),
dann würden auch meine GEZ Gebühren nicht mehr so weh tun

- Elk_Elch
- MIA Team Member
- Beiträge: 2678
- Registriert: 15 Jun 2003, 15:47
- Spielt gerade: Time Stalkers (DC)
- Lieblingsspiel: Morrowind
- Wohnort: am Niederrhein
Das Wetter ist doch wunderbar. An meinem Arbeitsplatz an der Donau gibt es hauptsächlich zwei Wetterlagen: Sintflut und Wüstengrill.
An guten Tagen hat man beides abwechselnd.
Donnerstag gegen 6:30 hat der Himmel im Osten rosa gebrannt, im Westen war er pechschwarz und die Regenbögen wurden ab und an mit grellen Blitzlichtern hinterlegt.
Weltuntergangsstimmung.
Weltuntergangsstimmung ist ein Problem. Die Medien berichten kreuz und quer über Klimawandel, die Menschen wissen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Anstatt, dass sie ermutigt werden, Dinge besser zu machen, wird Panik verbreitet. Konsequente Verwirrung.
Neue Technologien hier und da mal... der Verbraucher sitzt auf seinem Arsch.
Möglicherweise können wir selber wirklich nichts ausrichten... aber wenn doch? Nachrichten verfolgen kühlt den Planeten nicht.
Es sollte einfach mal jeder einzelne im Kleinen etwas machen.
Bei uns in der Bundeswehr wird erstmal jeder Depp zu ordentlicher Mülltrennung gezwungen. Selbst bei solchen Dingen fehlt's bei Einigen schon. Wir bekommen zwar keine vernünftigen Erklärungen, aber die Androhung von Maßnahmen wirkt sowieso besser.
An guten Tagen hat man beides abwechselnd.
Donnerstag gegen 6:30 hat der Himmel im Osten rosa gebrannt, im Westen war er pechschwarz und die Regenbögen wurden ab und an mit grellen Blitzlichtern hinterlegt.
Weltuntergangsstimmung.
Weltuntergangsstimmung ist ein Problem. Die Medien berichten kreuz und quer über Klimawandel, die Menschen wissen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Anstatt, dass sie ermutigt werden, Dinge besser zu machen, wird Panik verbreitet. Konsequente Verwirrung.
Neue Technologien hier und da mal... der Verbraucher sitzt auf seinem Arsch.
Möglicherweise können wir selber wirklich nichts ausrichten... aber wenn doch? Nachrichten verfolgen kühlt den Planeten nicht.
Es sollte einfach mal jeder einzelne im Kleinen etwas machen.
Bei uns in der Bundeswehr wird erstmal jeder Depp zu ordentlicher Mülltrennung gezwungen. Selbst bei solchen Dingen fehlt's bei Einigen schon. Wir bekommen zwar keine vernünftigen Erklärungen, aber die Androhung von Maßnahmen wirkt sowieso besser.
In the dark deep jungle I hear the wild drum
My heart beats faster knowing my time's come
My heart beats faster knowing my time's come
- Cali
- MIA Team Member
- Beiträge: 8823
- Registriert: 10 Dez 2002, 17:58
- Spielt gerade: Cardgame against humanity
- Lieblingsspiel: PSO Dreamcast
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ach die Indianer haben auch den Wald ganz mies abgefackelt und ordentlich Natur zerstört aber eben nur im Rahmen ihrer Bevölkerungsgröße.Nir hat geschrieben:Dazu gibt es einen guten Spruch.
Wann werden wir endlich aufwachen und die Weissagungen der Cree-Indianer begreifen. Erst wenn der letzte Baum gefällt, die letzte Quelle versiegt und der letze Fisch gefangen ist werden wir merken das man Geld nicht essen kann.
Auch sie hatten kein natürliches Gleichgewicht und hätten sicher jeden Preis gezahlt, um nicht in einem Wigwam hausen zu müssen.
Soweit man zurückblickt, haben Menschen in die Natur eingegriffen und sie möglichst komfortabel für sich verändert.
Wir sind auch so von der Evolution her gedacht,
die Umgebung mit Werkzeugen zu verändern.
Gut heute ist durch den Scheiß Kapitalismus natürlich alles ein wenig zu "big", aber so sind wir eben und daran wird ein Pfadpfinder Spruch nichts ändern.
Affen, Löwen, Katzen und und und sind perfekt an ihre Umgebung angepaßt, wir sind nackt, haben keine scharfen Zähne, schmächtige Muskeln, was bleibt einem da übrig, als alle wilden Tiere abzuknallen, um in Frieden zu leben?
Womit dein Spruch allerdings recht hat ist die schreckliche Vergötterung des Geldes,
aber dass merken die meisten leider erst, wenn der Rest der Familie sie sitzen läßt oder sie schwer krank werden.
Da lenk ich doch kurz mal um (!OFF TOPIC! -- naja irgendwie auch nicht):
Ist euch aufgefallen, dass die "erfolgreichsten Länder" hauptsächlich von Protestanten (evang. Christen) bewohnt werden?
Der Calvinismus oder hier in der Gegend der Pietismus haben den Leuten im letzten Jahrhundert eingebläut (Achtung es folgt meine Definition),
dass Gott nur die Erfolgreichen liebt.
Während es bis dahin nur üblich war, soviel zu arbeiten, um leben zu können, war es nun modern, mehr zu arbeiten als nötig und dadurch Reichtümer anzuhäufen. Daraus hat sich der ganze Kapitalismus mitentwickelt, der auch für die Abholzung des Regenwalds oder die Massentierhaltung und 2€ für 1Kilo Gehacktes beim Aldi schuldig ist.
In den katholisch dominierten Ländern (und bei den Moslems ebenso) war die Anhäufung des Reichtums um des Reichtums willen kein erstrebenswertes Ziel, weshalb auch die katholisch und islamisch geprägten Länder auch nicht so stark vom Kapitalismus betroffen sind
(als wärs ne Krankheit) und die Mehrheit führt dort ein einfacheres und scheinbar entspannteres Leben.
Natürlich ist der Virus Kapitalismus aber auch schon bis in den Hindukusch vorgedrungen und jetzt braucht auch der letzte Beduine einen Flatscreen mit HDTV
